Galerie

 

 

Fotografie

Weg der pol. Verfehlungen, pers. Bereicherungen und des Machtmissbrauchs, 2011
126 x 152 cm, Fine Art Paper

 

To the world’s End, 2014
Fine Art paper, 58 x 72 cm

 

To the world’s End, 2014
Fine Art Paper, 58 x 72 cm

 

Weg des geringsten Widerstandes, 2021
132 x 158 cm, Fine Art Paper

 

Blume, 2017
Fine Art Papier, 83 x 112 cm

 

Porsche, 2017
Fine Art Papier, 98 x 132 cm

 

LEOrigamiPARD3, 2012
Fine Art Papier, 146 x 188 cm

Teichrose, 2022
Karton, 123 x 152 x 102 cm

 

AcropoLinz, 2009
Fine Art Paper
198 x 138 cm

 

AcropoLinz, 2009
Fine Art paper, 126 x 172 cm

 

Belgrader Mauer, 2009
Fine Art paper, 78 x 116 cm

 

Belgrader Mauer, 2009
Fine Art Papier, 78 x 105 cm

 

House - savoir vivre, 2006, 41,5 x 55,5 cm

House – savoir vivre, 2006, 41,5 x 55,5 cm

 

House - savoir vivre, 2006, 41,5 x 55 cm

House – savoir vivre, 2006, 41,5 x 55 cm

 

House - savoir vivre, 2006, 41,5 x 58 cm

House – savoir vivre, 2006, 41,5 x 58 cm

 

Hommage á John Heartfield, 105 x 145 cm, Fine Art Paper

 

Grafik

Marschbefehl LEOrigamiPARD 3 der Bundeswehr, signiert, 2011
Inkjetprint, 29,7 x 21 cm

 

Verzichtserklärung Villa Massimo, signiert, 2002, Inkjetprint, 29,7 x 21 cm

 

Diagram HOrigamiUSE, 2013
Alluminiumfolie, 29,7 x 21 cm

 

Modell

Zeppelin, 2022
Folie, Papier, Pappe, 68 x 34 x 31 cm

 

Weiße Rose xxl, 2022
Papier, 24 x 8,5 x 8,5 cm

 

Panzer, 2011
Tapete, 17 x 7,5 x 6,5 cm

AcropoLinz, 2009
Wellpappe, Leim, Sperrholz, 53 x 38 x 18 cm

 

FORigamiMEL 1, 2019
Papier, 26 x 18 x 9 cm

 

UFO, 2017
Papier, Lack,18,5 x 18,5 x 10,5 cm

 

Zeichnung

Faltanleitung Refugee Origami Camp, 2014
Marker auf Backpapier, 29,7 x 21 cm

 

Faltanleitung Papierschiff, 2005
Marker/Inkjetprint auf Papier, 30 x 20 cm

 

Faltanleitung little boys, 2005, Marker auf Papier, 29,7 x 21 cm

 

Faltanleitung Tulpe, 2017
Marker auf Papier, 29,7 x 21 cm

 

Skulptur

Elefant, 2009, Maße Elefant 19,5 x 16 x 9,5 cm, Bauchnabelflusen, Schaumstoff, Sockel

Elefant, 2009, Maße Elefant 19,5 x 16 x 9,5 cm, Bauchnabelflusen, Schaumstoff, Sockel

 

Kunst am Bau

Estrichgravur, Malerei (unsigniert), 2004, Kunstakademie Münster

Estrichgravur, Malerei (unsigniert), 2004, Kunstakademie Münster

 

Sachsenberger Tor, 2014
recyclete Ziegel, Mörtel, Eisen, 478 x 347 x 58 cm

 

Umtaufen des Hohenstaufenrings in Dietlinde-Schumacher-Ring, 2017
120 x 90 cm, Fine Art Print auf Aludidond

 

Malerei

o.T. (Feige), 2023
Öl auf Leinwand, signiert von François Beultier, 50 x 50 cm

 

o.T. (Feige), 2023,
Öl auf Leinwand, signiert von François Beultier, 50 x 50 cm

 

o.T. (Primel), 1999,
Öl auf Leinwand, signiert von François Beultier, 50 x 50 cm

 

o.T. (Primel), 1999,
Öl auf Leinwand, signiert von François Beultier, 100 x 100 cm

 

Bücher

Publikation "Weg des geringsten Widerstandes", Auflage 500, 298 Seiten, Hardcover mit Originalanzug und Banderole, 21, 14,4 cm mit Texten von Dr. Katja Blomberg, Frank Bölter

Publikation „Weg des geringsten Widerstandes“, Auflage 500, 298 Seiten, Hardcover mit Originalanzug und Banderole, 21, 14,4 cm
mit Texten von Dr. Katja Blomberg, Frank Bölter

 

Sonderedition Publikation "Weg des geringsten Widerstandes", Auflage 20, 298 Seiten, Hardcover mit Originalanzug und Banderole, 21, 14,4 cm mit Texten von Dr. Katja Blomberg, Frank Bölter

Sonderedition Publikation „Weg des geringsten Widerstandes“, Auflage 20, 298 Seiten, Hardcover mit Originalanzug und Banderole, 21, 14,4 cm
mit Texten von Dr. Katja Blomberg, Frank Bölter

 

Publikation „Auf großer Fahrt“, erschienen im Salon Verlag, Auflage 1000, 68 Seiten, Hardcover mit Umschlag aus Milchkarton, 21 x 16 cm, Frank Bölter

 


Kontakt: Mail an Studio Frank Bölter

 

bettelCOLOGNE

SAMSUNG CSC

Die uns allseitig versprochenen und doch nicht eintretenden Bedürfnisbefriedigungen durch Konsum unserer „Einkaufs- und Shoppingerlebnisse“ führt zu den immer gleich aussehenden Filialen der Konzernketten und Multistores – nicht nur auf den Kölner Ringen. BettelCologne überträgt das ökonomische Phänomen des Franchising und andere uns vertraute Marketingkonzepte auf das Bettelgewerbe.

11 Bettler ab 11 Uhr 11 alle 111 Schritte auf den 1111 von Konsum und Kommerz geprägten Metern der Kölner Ringe 11111 Sekunden lang am Tag des Sommerkarnevals „Jeck im Sunnesching“. „Das ist das seltsamste Déjà-Vu-Erlebnis, das ich je hatte“, so ein Passant im Vorbei gehen …

The satisfaction of our needs through the consumption of our „buy and shopping experiences“, which is promised to us on all sides and yet does not materialise, leads to the branches of the corporate chains and multistores that always look the same – not only on Cologne’s rings. BettelCologne transfers the economic phenomenon of franchising and other marketing concepts familiar to us to the begging trade.

11 beggars from 11 o’clock 11 every 111 steps on the 1111 metres of the Cologne Rings marked by consumption and commerce for 11111 seconds on the day of the summer carnival „Jeck im Sunnesching“. „This is the strangest déjà vu experience I’ve ever had,“ said a passer-by as he walked past …

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

https://vimeo.com/237897414

UMTaufen der Kölner Ringe

dietlinde-schumacher-ringschildcvariante

Das Herz der Stadt Köln ist fest umklammert von Dt. Herrscher- und Adelsdynastien (Hohenstaufen- Habsburger- und Hohenzollernring) und lenkt unseren Blick auf Historisches (Ubier-, Karolinger-, Salier- , Sachsenring etc.). Unser Verhalten beim Orientieren ist geprägt vom Aufschauen zu Macht und Historie. Warum?

Wie können wir den Menschen Aufmerksamkeit schenken, die sich gegenwärtig, auf Augenhöhe und jenseits von Kommerz, Verkehr und Amüsierbetrieb auf den Kölner Ringen für Lebensqualität, Flair, Atmosphäre und Wärme einsetzen? Ein Projekt zur Erforschung alternativer Möglichkeiten zur Beschilderung der Stadt.

Ringabschnitt für Ringabschnitt wird umgetauft, Schritt für Schritt werden bis dahin unbekannte BürgerInnen für ihren eigenmächtigen, oft unauffälligen Einsatz im Schatten der lauten und hektischen Kölner Ringstraßen mit einem Straßennamenschild geehrt. Zu Beginn wurde der Hohenstaufenring in Dietlinde-Schumacher-Ring umgetauft. Dietlinde Schumacher führt den ältesten Kiosk Kölns seit Jahrzehnten mit Herz und Seele. Die Nachbarschaft weiß dies zu schätzen …

mehr unter:

http://www.koelnerringe.de

http://www.stadtlabor-koeln2017.de

Refugee Origami Camp Detmold

IMG_3823

Wie sieht die Gesellschaft von morgen aus? Und wie können wir gemeinschaftlich zum Gelingen der großen Aufgabe ‘Integration’ beitragen?
Geben wir diesen großen Fragen mal anders Gewicht und ihnen in Form eines Camps aus überdimensionierten, recyblebaren, gefalteten Papierhäusern, an dem jeder mitarbeiten kann, ein entsprechendes Gesicht.

RefugeeOrigamiCampDetmold (ROCD) wird ab Montag, dem 9. Mai gemeinschaftlich im Zentrum von Detmold von seinen Bewohnern selbst und anderen Freiwilligen errichtet – Im weiteren Verlauf finden diverse Workshops und Labore zur Herstellung von Lebensmitteln im Bierbrauen, Brotbacken und im Backen von Schwarzwälderkirschtorte etc wie zur Eigenproduktion von Kleidung und Möbelbau statt.
Die hergestellten Produkte werden am Camp “direktverkauft”, die Einnahmen werden zum weiteren Aufbau eines Programms der Refugee – Selbstversorgung und Eigenproduktion in Detmold verwendet.

Wir suchen Hobbybrauer zum Brauen von Refugeebeer und Feinbrötchenbäcker zum Backen von Brot aus echtem Flüchtlingsschrot und -korn, Nählaien und Lakaien zur Produktion von Allwetterhosen und Starkregenjacken, die jedem Wetter trotzen.
Spenden von Mehl, Salz, Wasser und anderen Grundnahrungsmitteln sind genauso erwünscht, wie bürgerschaftliches Engagement zum Aufbau einer neuen Gesellschaftsordnung, die jeden mit Freiheit zur Selbstentfaltung und Hilfsbereitschaft versorgt.
Freiwilliges Engagement, zur Verfügung stellen von Know-how, wie Spenden von Lebensmitteln und Stühlen, Tischen und Matratzen werden gerne genommen.

RefugeeOrigamiCampDetmold ist der Modellversuch einer selbstvermächtigten und ethnienübergreifenden Selbstversorger- wie Solidargemeinschaft und erprobt das fragile wie notwendige Gesellschaftsbild der natürlichen wie selbstverständlichen integration einer Gesellschaft im Wandel.

 

 

Chronik RefugeeOrigamiCampDETMOLD 

Montag, 09.05.2016

11.30 Uhr Vorbereiten der 8 x 8 Meter großen Papierfläche im „Café Welcome“ des Flüchtlingsheims in der Adenauerstraße. Sofort kommen Mischa und Farouk und viele andere Kinder. Sie fragen: „Was Du machen?“ Ich erkläre mit „Händen und Füßen“, dass ich gerne mit Ihnen ein lebensgroßes Origami-Haus falten möchte. Das wird nicht verstanden, daher zeige ich Ihnen eine Faltanleitung eines Origami-Modells. Auch das ist anscheinend zu abstrakt für die kleinen Kinder. Ich versuche Ihnen mit einer auf der Theke des Cafés herumliegenden Serviette zu erläutern, wie man ein Haus faltet. „Ich helfen“, „ich helfen“, „ich helfen“, „nein, ich helfen“, ruft es vor lauter Begeisterung aus vielen Mündern.

13.22 Uhr Die große Papierfläche ist geklebt. Um etwas zu verschnaufen, setze ich mich auf den einzigen noch freien Stuhl im Hof des „Café Welcome“. Ich stelle mich meinen Sitznachbarn vor. Hassan erzählt, dass er in Aserbaidschan als Architekt und Designer gearbeitet hat. Ich frage ihn, ob er sich vorstellen könnte, beim gemeinschaftlichen Hausfalten mitzuarbeiten. Er fordert Holz und Schrauben. Der Baumarkt sei nicht weit. Ich fahre sofort los, um das angeforderte Material zu besorgen.

Als ich nach 20 Minuten zurückkomme, haben die vielen Kinder – die allermeisten aus arabischen Ländern, bereits etliche Falten und Knicke in das Papier gemacht. Auf meine Frage: „Was ist das?“, antworten sie einstimmig und voller Lebensfreude: „Da Haus“. Den Impuls der Kinder aufnehmend wird mit allen Kindern und dem großen Papierknäuel einfach weiter gefaltet. Es ist kaum vorstellbar, dass aus diesem Papierhaufen noch ein Haus werden soll. Aber was sollen wir tun? „Falten Haus!“ ruft Mischa. Das Haus wird wohl krumm und schief werden, wenn es überhaupt nach einem Haus aussieht. Ich muss mir klar machen, das es weniger um das Objekt „Haus“ geht, als um das Gründen einer Gemeinschaft, die das Unmögliche möglich macht: Ohne sich mündlich verständlich machen zu können, können wir jedoch zumindest versuchen, die gemeinsame Sprache „Origami“ zu sprechen. Hassan macht sich sofort an den Gerüstbau. Die Kinder fragen nach Stiften zum Bemalen der Hauswände. Ich fahre sofort los, um das angeforderte Werkzeug zu besorgen.

17.10 Uhr Als das Haus tatsächlich fertig vor uns steht, kann ich kaum glauben, was wir da gemeinsam geschafft haben. Das Gerüst, das der unermüdliche Hassan schnell und stabil aus Dachlatten gebaut hat, passt auch noch so dermaßen exakt in das Papierhaus, das es sich fast wie ein Wunder anfühlt. Die Kinder wollen sofort Fenster und Türen hineinschneiden. Der Cutter ist allerdings verschwunden. Alle Stifte sind auch weg.

Als Mischa, Farouk und die vielen andere Kinder in das Papierhaus krabbeln, werden sie von einem uniformierten Securityguard angeherrscht und zurecht gewiesen. Ich bremse den Aufseher und behaupte, es sei doch schön, wenn die Kinder mit und in dem Haus spielen – es sei ja schließlich ihr Haus.

18.52 Uhr Man verabredet für morgen, ein weiteres Haus zu falten. Abends kann ich vor Freude über die kindliche Begeisterung kaum einschlafen.

 

Dienstag, 10.05.2016

11.30 Uhr Es wird erneut eine den gesamten Platz vor dem Café Welcome füllende Papierfläche geklebt. Die Kinder haben schon gewartet, nehmen sich sofort der Heißluftpistolen an, um die Papierbahnen aneinander zu schweißen. Ich befürchte, dass sich die Kinder dabei verletzen; ist die Luft zum Verschweißen der einzelnen Milchkartonbahnen doch sehr heiß. Allerdings gehen sie so geschickt und sicher mit dem Werkzeug um, das jeder sowieso unmögliche Versuch, den Umgang mit dem Werkzeug mündlich zu erklären, überflüssig erscheint. „Ich“, „Ich“, „Ich“, „Ich“ schallt es aus allen Mündern, um dem Wunsch, den Heißluftfön zu übernehmen, Ausdruck zu verleihen.

12.18 Uhr Farouk hat sich am Papier geschnitten. Er blutet am Zeigefinger. Ich gehe mit ihm zum Sanitäter des Arbeiter Samariter Bundes. Der Finger wird mit einem Pflaster geschützt. Farouk lächelt wieder.

13.47 Uhr Hassan nimmt sich wie selbstverständlich des Gerüstbaus an. In Windeseile steht das Gerüst, nur die Kinder sind mit dem Hausfalten schneller. Um sie zu beschäftigen, verteile ich Stifte, sie bemalen hochkonzentriert und in stiller Versunkenheit die Papierwände. Herzen und Blumen sind die Lieblingsmotive. Ich bin gerührt von soviel Herzlichkeit und Zuversicht. Die Erwachsenen sitzen am Rand und schauen den Kindern dabei zu.

18.40 Uhr Abtransport des zweiten Hauses. Die Kinder wollen es behalten und geben es nur unter der Bedingung heraus, dass morgen ein neues Haus gefaltet wird. Hassan erwähnt, dass er sich ein Fahrrad wünsche, mit dem er die Gegend erkunden kann.

 

Mittwoch, 11.05.2016

10.27 Uhr Falten des nächsten Papierhauses. Alles wie immer. Die Kinder wieder nicht zu bremsen und versprühen pure Lebensfreude. Die Erwachsenen schauen dabei allerdings nur zu. Außer Hassan, der unermüdlich mit Gerüstbau beschäftig ist, ist nur gelegentlich jemand bereit, mal eine Dachlatte zu halten. Als ich frage, warum er soviel Leistungsbereitschaft zeigt, sagt er, dass er die Langeweile im Flüchtlingsheim kaum aushält. Auf meine Frage, warum die anderen Erwachsenen, seiner Meinung nach, nicht mithelfen, weiß er zunächst auch keine Antwort. Dann erklärt er, dass Kriegs- und Fluchterfahrungen eine Beteiligung bestimmt schwierig machen. Es trübe die Freude am Leben. Außerdem sei man hier in einer schwierigen Situation: „Alle warten darauf, dass das Leben anfängt.“

12.35 Uhr Einige Erwachsene Geflüchtete laden uns zum Essen ein. Sie bestehen darauf, das wir die lange Schlange der Wartenden vor der Essensausgabe überholen – alle wollen uns vorlassen. Wir lehnen dankend ab. Auch die Security will uns an der Schlange vorbei „schleusen“. Wir bestehen auf das Warten.

12.55 Uhr Als wir zum Essen Platz nehmen, nehmen unsere Nachbarn unseren Getränkebecher und wollen uns Orangensaft holen. Alle 2 Minuten werden Assistant Pauli und ich mit Händen, Füßen und sehr freundlichen Gesten gefragt, ob wir noch etwas zu trinken wollen. Wir lehnen dankend ab und fragen, ob wir unsererseits ihnen noch Getränke holen können. Man lehnt ebenfalls dankend ab.

13.20 Uhr Ich fahre mit Hassen sämtliche Fahrradläden in Detmold ab, um ein „second hand-Bike“ zu besorgen. Wir finden schließlich eines in der Fundgrube. Ich hoffe, Hassan eine Freude gemacht zu haben.

16.10 Uhr Es tauchen Probleme auf beim Versuch, das Gerüst unter die gefaltete Papierhülle zu klemmen. Ahmed, Sherwan, Mohammed und drei weitere Erwachsene Männer packen schließlich doch mit an.

18.56 Uhr Das Papierhaus wird gemeinschaftlich geschultert und in einer Prozession durch das Stadtzentrum von Detmold zum Theaterplatz getragen.

 

Donnerstag, 12.05.2016

10.12 Uhr Aufhängen von Plakaten im Café Welcome und im Kindergarten des Flüchtlingsheims: Einladung zum Hausfalten auf dem Theaterplatz ab 14 Uhr.

Wird jemand um 14 Uhr zum Theaterplatz kommen? In Gesprächen mit Mitarbeitern des Arbeiter Samariter Bundes, die den Geflüchteten in der Adenauerstraße betreuen, erklärt man, man freue sich über das Angebot im Rahmen des Straßentheaterfestivals, vor allem die Kinder hätten ihre Freude gehabt. Man glaube allerdings nicht daran, das es gelänge, die Bewohner des Heimes in die Stadt zu locken.

14.27 Uhr 45 Kinder des Kindergartens des Flüchtlingsheimes kommen mit ihren ErzieherInnen Ellina, Anna und Joelle zum Theaterplatz und wollen sofort anfangen, kleine Papierhäuser zu falten. Völlig überfordert von so vielen Stimmen und Sprachen fordere ich Verstärkung beim Festivalteam an. Sofort kommen Marvin und Pirko, schneiden Papier, um die Kinder damit zu versorgen.

16.08 Uhr Der Prinz Stephan zur Lippe lässt über die Mitarbeiterin des Bauamtes, Frau Reue, ausrichten, das die Kinder von der Grünfläche des Schlossparks verschwinden müssen: „Also mit dem Camp auf dem benachbarten Theaterplatz hat der Prinz ja keine Probleme. Das aber jetzt auf dem Teil des Parks, der zum Schloss gehöre, die Aktion mit den Flüchtlingskindern stattfindet, das stößt auf und kommt nicht gut an.“ Ich erkläre, ich könne leider nicht auf jeden dahergelaufenen Prinzen Rücksicht nehmen. Es gäbe hier mit der aktiven Integrationsarbeit gerade Wichtigeres zu tun.

Nach 3 Stunden gehen alle Kinder mit einem Papierhaus auf dem Kopf nach Hause. Ob morgen die Erwachsenen kommen?

17.35 Uhr Hassan kommt mit seiner Freundin Jewgenia zum Theaterplatz. Er bittet um Unterstützung beim Versuch, einen „Transfer“ in ein Flüchtlingsheim nach Bielefeld zu bekommen, da Jewgenia dort lebe. Wir verabreden uns für einen Besuch bei der Heimleitung für morgen, 9 Uhr.

 

Freitag, 13.05.2016

Ich spreche mit Ali im Büro der Heimleitung über Hasan und Möglichkeiten eines Transfers nach Bielefeld. Dort erklärt man, das Flüchtlingsheim in Bielefeld sei derzeit voll. Sobald dort ein Platz frei werde, werde man Hassan dort hin vermitteln.

Jürgen Niestrath spendet ein Fahrrad für das Flüchtlingsheim und bietet einen Trommel-workshop an. Ich verspreche, mich darum zu kümmern.

12.10 Uhr Verabredung mit Jürgen Niestrath, dass Hassan sein second-hand-Fahrrad zu ihm in die Werkstatt bringt, um es dort reparieren zu lassen.

Installation der Fotos des Origami-workshops in den Falthäusern auf dem Theaterplatz. Etliche Gespräche mit Passanten über den Sinn und Unsinn der Faltübungen mit den vielen geflüchteten Kindern im Detmolder Flüchtlingsheim. Überwiegend große Anteilnahme und Unterstützung dieser Art der Gründung von Gemeinschaften und der Verknüpfung der unterschiedlichen Lebenswelten. Wenige Flaneure fragen, wann das RefugeeOrigamiCampDetmold endlich beginne. Es wird jeweils geantwortet, dass entscheide jeder selbst mit einem Beitrag zur Bewältigung der großen Aufgabe, die da allgemein „Integration“ genannt werde. Das Projekt „RefugeeOrigamiCamp“ sei damit jeder selbst.

19.22 Uhr Einige der am Origami-workshop beteiligten Kinder kommen zum Theaterplatz. Wir betreten die seid heute geöffneten Papierhäuser. Sie freuen sich sichtlich, sich auf den Fotos wieder zu erkennen und fotografieren sich mit den Handys ihrer Eltern, die ebenfalls fröhlich und ein bisschen stolz auf ihre Kinder zu sein scheinen. Wir verabreden uns für morgen gegen 14 Uhr zum Falten eines weiteren Papierhauses.

19.47 Uhr Bakhary kommt zum Camp und fragt nach, ob er morgen für das Camp kochen könne? Ich behaupte hocherfreut, man habe nur auf ihn gewartet.

19.53 Uhr Anruf von Jana Erlenkamp. Sie habe von dem Projekt gehört und würde gerne „RefugeeMet“ brauen. Ich behaupte, man habe nur auf sie gewartet.

20.09 Uhr Dietmar kommt zum Camp. Er erklärt, er sei unter dem Namen LamaSan ambitionierter Hobbybrauer und habe gerade Maische angesetzt. Es sei doch eine gute Idee, morgen hier einen Biersud anzusetzen. Ich behaupte, man habe nur auf ihn gewartet.

 

Samstag, 14.05.2016

Es befindet sich ein neues Sofa im RefugeeOrigamiCamp. Frank Kirschlager hat ein Sofa gespendet. Uwe Windmeier bringt drei Klappfahrräder für das Flüchtlingsheim.

9.40 Uhr Aufbau des Gasgrills für Bakhary.

10.46 Uhr Aufstellen des Zeltes wegen der schlechten Wetterprognose.

10.52 Uhr Sarah aus Syrien bringt ein Rezept für Fladenbrot zum Camp.

11.00 Uhr Mike Biere bringt den Backofen wie verabredet, erklärt kurz dessen Bedienung und erzählt, dass er einem Geflüchteten aus der Adenauerstraße vor einigen Monaten einen Praktikumsplatz in seiner Bäckerei verschafft hat, der nun aufgrund der guten Erfahrungen und der guten Zusammenarbeit tatsächlich bei ihm eine Ausbildung zum Bäcker beginne. Es entwickelt sich ein sensibles Gespräch die Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik und die Flüchtlingspolitik ihrer Regierung betreffend. Gemeinsam vermissen wir ein vollständiges Übertragen der Verantwortung von der politischen Elite auf die Bevölkerung. Von der politischen Klasse werde an der Verantwortung festgehalten, anstatt offen der Gesellschaft und Einzelpersonen die Verantwortung komplett zu übertragen. So entstünden Ohnmacht und Verantwortungslosigkeit bei Personen, die sich sonst aktiver zeigen würden. Die Regierung ermächtige sich damit ausschließlich selbst und niemanden sonst.

12.18 Uhr Erda aus Bielefeld kommt zum Camp. Sie habe im Internet von diesem Projekt erfahren und wolle sich engagieren. Sie könne sich vorstellen, Brot zu backen. Wir holen die gestern gespendeten Zutaten: Mehl, Salz, Gewürze etc.

12.24 Uhr Weitere Zutaten werden zum Camp gebracht. Man versorgt uns mit weiteren 2,5 Kg Mehl und etlichen Hefewürfel.

13.05 Uhr Bakhary kommt zum Camp, er freue sich über die rege Beteiligung und erzählt, er könne heute leider nicht bleiben, da die Mutter seiner beiden Kinder erkrankt sei. Er würde morgen kommen und afrikanisch kochen.

13.38 Uhr Jana Erlenkamp kommt mit einem Met-Braukitt zum Camp, fragt nach einem Gasofen und nach 6 KG Honig, zum Ansetzen des Medsuds. Ich fahre schnell zum nächsten Markt, bezahle von eingegangenen Spendengeldern den Honig, als die Kassiererin viel Erfolg beim RefugeeOrigamiCamp wünscht, sie habe mich in der Zeitung gesehen und sei gerührt von dem Vorhaben. Ich bedanke mich für die guten Wünsche. Wieder im Camp angekommen hat bereits jemand einen 20 Liter Kochtopf zum Ansetzen des Metsuds gespendet.

14.12 Uhr Viele Leute kümmern sich selbständig um das Backen des Fladenbrotes, auch die Bedienung des Ofens scheint kein Problem zu sein. Ebenso viele Leute beteiligen sich am Zubereiten des Brotteigs. Ich freue mich darüber, überflüssig zu sein und bereite mit Pauli und Hassan die große Papierfläche zum Falten eines Riesenpapierschiffes vor.

14.15 Uhr Dietmar kommt zum Theaterplatz. Er habe alles zum Bierbrauen einer „Großen imperialistischen Suppe“ dabei und macht sich sogleich ans Werk. Schnell wird ein Tisch besorgt, Strom für das Erhitzen des Biersuds gelegt und los geht’s.

14.28 Uhr Einige Leute fragen, wann endlich das große Papierschiff gefaltet werde. Ich vertröste sie auf später, bis der Regen aufhört. Als ich kurz in die Stadthalle gehe, höre ich das Gerücht, dass der Bürgermeister Detmolds womöglich Interesse an einer Papierschifffahrt haben könne. Wenn Prinz zu Lippe kein Interesse habe, könne man doch Bürgermeister Rainer Heller fragen, gebe ich zurück.

14.58 Uhr Falten des Riesenpapierschiffes. Mit jedem Faltschritt wird die Gruppe der Beteiligten größer. Sara kennt jeden Faltschritt und weiß immer, was als nächstes zu tun ist. Bernhard hat eine gute Idee beim Auseinanderziehen des Schiffes – ein sensibler Moment, in dem auch schon mal das Papier reißen kann. Es klappt aber problemlos. Schließlich sind viele Kinder begeistert damit beschäftigt, den Schiffsrumpf zu bemalen, während die Erwachsenen versuchen, das fragile Vehikel in Form zu bringen.

16.17 Uhr Es beginnt heftig zu regnen. Eine 20 cm tiefe Pfütze steht im Papierboot. Es scheint dicht zu sein!

17.40 Uhr Bürgermeister Rainer Heller erscheint zum verabredeten Stapellauf. Das schlechte Wetter hat die Anzahl der beteiligten Menschen etwa halbiert. Als wir das Papierschiff zum Schlossteich bringen, schließen sich doch wieder viele an. Manche kommen neu hinzu. Sie hätten von der Idee des untergehenden Bürgermeisters gehört, geben sie schmunzelnd vor.

17.48 Uhr Stapellauf. Alles läuft wie geplant. Allerdings geht Bürgermeister Rainer Heller, nicht wie verabredet mit dem Papierschiff unter. Dafür scheint es zu stabil und wasserdicht zu sein.

18.43 Uhr Das Papierschiff wird nach der Fahrt auf dem Schlossteich neben diesem platziert.

 

Sonntag, 15.05.2016

8.40 Uhr Anruf. Im Gespräch mit Prinz Stephan zur Lippe schlägt dieser vor, eine Gruppe von Flüchtlingen aus der Einrichtung an der Adenauerstraße durch sein Schloss zu führen. Ein Termin müsse noch vereinbart werden. Im Gegenzug wird ihm eine Führung durch das Flüchtlingsheim Adenauerstraße angeboten.

9.20 Uhr Eines der gestern gespendeten Klappfahrräder fehlt…

11.05 Uhr Bakhary kommt mit Freunden zum Camp. Er fragt nach einem weiteren Gaskocher. Der wird schnell von Carsten gebracht, der seine Telefonnummer hinterlassen für den Fall, dass es irgendwo brennt.

12.38 Uhr Die Afrikanische Küche ist eingerichtet. Das RefugeeOrigamiCampDetmold füllt sich zusehens. Die Gäste machen es sich mit ihrem Essen in den Papierhäusern gemütlich, damit es regnen kann.

13.05 Uhr Erda kommt zum Camp, sie möchte weiter syrisches Fladenbrot, heute allerdings in westfälischer Brötchenform backen. Hocherfreut über die interessante Mischung von Menschen unterschiedlichster Herkunft mach sie sich ans Werk.

13.57 Uhr Viele Leute fragen nach Stiften, um die wenigen noch freien Stellen auf und in den Papierhäusern mit politischen Botschaften und anderen Anliegen zu füllen, unter anderem steht auf einem der ganz kleinen Häuser: „God bless everyone, who goes in and out of this house“. Immer wieder sieht man jemanden, der ein Papierhaus auf dem Kopf durch die Stadt trägt.

14.17 Uhr Pedro kommt zum Camp. Er habe früher ein Fahrradgeschäft hier in Detmold gehabt, möglicherweise ließe sich nach dem Camp mal über eine Möglichkeit der Einrichtung einer Reparaturwerkstatt sprechen.

15.32 Uhr Wir beginnen mit dem Falten eines lebensgroßen Papierpanzers, werden immer wieder zu einer Regenpause, die mit afrikanischem Essen und Gunpowder tea gefüllt wird, gezwungen

17.28 Uhr Der Papierpanzer ist fertig. Es versammeln sich schnell Passanten und Flaneure um das Vehikel, als ein Sanitätswagen des roten Kreuzes bittet, mal eben den Papierpanzer weg zu fahren, da man damit die Feuerwehreinfahrt zum Festivalgelände blockiere. Der Panzer wird daraufhin gemeinschaftlich im Schlosspark vor dem Schloss des Prinzen zur Lippe installiert. Jemand dreht den Geschoßlauf weg vom Portal des Schlosses zur Lippe, ein anderer dreht es wieder an die ursprüngliche Stelle.

17.34 Uhr Jemand berichtet von der aktuellen Ausstellung des Künstlers Christoph Brech im Schloss, in der sich zwei Panzer Rohr an Rohr gegenüber stehen. Diese werden nun vom einem Papiertieger bedroht…

 

Montag, 16.05.2016

10.07 Uhr Mir kommt der Gedanke, Hassan mit der Leitung des RefugeeOrigamiCampDetmold zu betrauen…

12.13 Uhr Die Köche aus dem Senegal, Gambia und Kongo treffen ein. Sie bereiten in Windeseile den Gunpowder tea zu. Die Gaskocher werden angeworfen, die Zutaten geschnitten und zubereitet. Viele Altdetmolder nehmen das exotische kulinarische Angebot an und spenden Geld für die Köche. Mich beschleicht zum wiederholten Male das Gefühl, überflüssig zu sein.

12.41 Uhr Erda kommt erneut zum Camp, ernimmt sofort das Zubereiten Fladenbrotteiges. Erneut werde ich nicht gebraucht.

14.38 Uhr Ich stelle dem Kulturteam Detmold als Veranstalter des Festivals „Bildstörung“ Hassan Soleymani als neuen Leiter des RefugeeOrigamiCampDetmold vor. Man gratuliert ihm allseits erfreut, ist aber wenig überrascht, hat Hassan doch bereits durch seinen Einsatz die heimliche Leitung des Camps übernommen.

15.18 Uhr Ich verabschiede mich von Hassan. Jeder bedankt sich beim anderen für dieses so ungewöhnliche wie einfache Gründen einer Gemeinschaft, die weit über das Flüchtlingsheim Adenauerstraße hinaus Menschen mit ange- wie einbezogen hat. Bei uns beiden kullern ein paar Tränen die kuturell, religiös und zivilisatorisch so unterschiedlich geprägten Wangen hinunter …

Sachsenberger Tor/Gate of Sachsenberg

Frank Bölter in Sachsenberg am 14.09.2013. Gastkünstler im Rahmen des Projekts "Dörfer für Kunst" 2013 Foto: Rolf K. Wegst

Foto: Rolf K. Wegst

 

… ist ein Symbol der Befreiung des kleinen nordhessischen Dorfes Sachsenbergs. Nachdem ich mich in den ersten Wochen nach meiner Ankunft in meiner neuen Heimat Sachsenberg umgeschaut habe, musste ich feststellen, dass die Menschen, die mich gerufen haben, nicht diejenigen sind, die mich brauchen. So haben genau diese handvoll Menschen bei der StiftungLandschafft für ein halbes Jahr „einen Künstler gewonnen“, die die anderen 850 Einwohner des nordhessischen Dorfes bevormunden – Manchmal macht das Beherrschen einiger Fremdworte, manchmal macht ein Doktortitel oder das Herausgeben eines Buches den Unterschied zwischen dem Recht auf Bevormundung und dem auf Entmündigung aus – So sah ich mich mit dem Auftrag ausgestattet, die informelle Hierarchie samt Unterschieden zwischen den selbsternannten Herrschern und dem Volk Sachsenbergs zu bestätigen, zu vergrößern und die Macht der Meinungsführer weiter ausbauen. Das geht natürlich nicht. So kam es schließlich zu unterschiedlichsten Übungen zur Ermächtigung der lokalen Bevölkerung: Von einer Postwurfsendung zur basisdemokratischen Abstimmung über „ein Kunstwerk für Sachsenberg“ zu für die selbsternannte Oberschicht Sachsenbergs anstößigen Skulpturen, die mehrfach umgebaut, zerstört und abgetragen wurden, wie zu Schreikursen zum Umschreien unliebsamer Nachbarn und zum Sachsenberger Tor, dem Symbol zur Befreiung Sachsenbergs von seinen, den größten Teil der Bevölkerung bevormundenden Schreihälsen.

HOrigamiUSE

HOrigamiUSE1

Am 22.06.2013 wurde auf dem Essener Moltkeplatz in Anlehnung an die besondere architektonische wie städtebauliche Bedeutung des gleichnamigen Viertels das lebensgroße Papierhaus „HOrigamiUSE“ von Nachbarn, Anwohnern des Skulpturenparks und Mitgliedern des Vereins Kunst am Moltkeplatz e.V., der sich um die permanent installierten Skulpturen des Parks kümmert, gemeinschaftlich aus Karton gefaltet. Die fragile und ephemere Objekt stand ein Jahr lang im Dialog mit den permanent im Skulpturenpark platzierten Skulpturen von Künstlern wie Ulrich Rückriehm, Heinz Breloh u. a., wurde mit der Fertigstellung der Öffentlichkeit übergeben und damit allen äußeren Umständen überlassen. Mit dem Einsetzen der Verwitterung des Papiers und den Spuren von Passanten und Flaneuren entstand ein exemplarischer und am HOrigamiUSE öffentlich ablesbarer Dialog zwischen der Position der Konservierung und Instandsetzung des lebensgroßen Papierhauses und einer dem Material Papier angemessenen öffentlichen Veranschaulichung von Alterungsprozessen und Vergänglichkeit …

IMG_0101

500 x 354 x 426 cm, Karton, Juni 2013 – Mai 2014

 

HOrigamiUSE, 132 Seiten, 14,8 x 21 cm

Herausgeber: Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. 

Texte: Dr. Sabine Maria Schmidt, Lisa Lambrecht-Wagenitz, Frank Bölter

HOrigamiUSEBuchklein

Weg der pol. Verfehlungen, der pers. Bereicherungen und des Machtmissbrauchs/The path of political misconduct, personal enrichment and abuse of power

Wegderpol.Verfehl...

2011, 2,4 x 3,5 x 0,2 m, Rohrpfosten/post, Straßennamenschild/street sign

Nachdem das Straßenschild „Weg der pol. Verfehlungen, der pers. Bereicherungen und des Machtmissbrauchs“ am Sonntag, den 18.12.2011 installiert wurde, ging das Eigentum an diesem Objekt per Schenkungsurkunde über auf den Bürgermeister der Stadt Münster:
SchenkungOberbürgermeisterStadtMünster
Nachdem diverse Zeitungen über das längste Straßenschild der Welt berichtet hatten, zahlreiche Besucher nach Münster reisten, um sich vor und mit diesem fotografieren zu lassen, wurde das Kunstwerk am 17.01.2012 von unbekannt entwendet. Gerüchten zufolge soll sich der „Weg der pol. Verfehlungen, der pers. Bereicherungen und des Machtmissbrauchs“ im Partykeller des Oberbürgermeisters der Stadt Münster, Herrn Markus Lewe, befinden.

After the street sign „Weg der pol. Verfehlungen, der pers. Bereicherungen und des Machtmissbrauchs“ was installed on Sunday, 18.12.2011, ownership of this object was transferred to the Mayor of the City of Münster by deed of gift:
DonationMayorCityMuenster
After various newspapers had reported about the longest street sign in the world, numerous visitors traveled to Münster to be photographed in front of and with it, the work of art was stolen by unknown persons on 17.01.2012. According to rumors, the „path of pol. misconduct, pers. Enrichment and abuse of power“ is said to be in the party cellar of the Lord Mayor of the city of Münster, Mr. Markus Lewe.

 

Nimm die Abkürzung!

That‘s the way, aha, aha, I like it

KC and the Sunshine Band

 

Vereinfachend spricht der Volksmund von jeder Namensgebungszeremonie als von einer Taufe; wir wollen nicht abseits stehen und schließen uns dem Sprachgebrauch an, gratulieren also dem kurzen Stück Weg, das unweit des wassergefüllten Grabens rings des Schloßparks von der Münsterschen Hüfferstraße abzweigt, zur Taufe und dem Paten, Frank Bölter, zur Namensfindung. Fürderhin soll dieser erst gepflasterte, dann im Sande verlaufende Fußweg also heißen:

„Weg der pol. Verfehlungen, der pers. Bereicherungen und des Machtmissbrauchs“

So steht es auf dem am 4. Adventssonntag des Jahres 2011 feierlich errichteten Straßenschild.

Das in jedweder Hinsicht äußerst bemerkenswert ist.

Was als erstes auffällt: Der Pfosten steckt nicht senkrecht im Boden, sondern ist kräftig zur Seite geneigt. Dadurch weist das ganz korrekt in rechten Winkel dazu angebrachte Namensschild steil nach oben. Man ist geneigt, das reflexartig inhaltlich zu deuten, dass nämlich die Wege nach oben, insbesondere die ganz steilen Karrieren, mit dem Straßennamen auffallende Kongruenzen besitzen.

Das Raffinierte daran ist natürlich, dass die Betrachtung des Schildes von der anderen Seite – wiewohl sie durch die Positionierung so dicht vor der Hauswand rein imaginär bleiben muß – die umgekehrte Erkenntnis mit sich bringt. Der steile Abstieg ist also vorprogrammiert, wenn auch zunächst nicht sichtbar.

Aber auch auf der formalen Ebene ist diese seitliche Neigung des haltenden Pfostens von Belang: Sie stellt nicht nur statisch, sondern auch optisch ein Gleichgewicht her zur enormen Längenausdehnung des Straßenschildes: Trotz der verwendeten Abkürzungen erreicht es das stolze Maß von 2,40 Metern.

Dass das scheinbar zufällige Resultat, sowohl der gekippten Positionierung als auch des nur mit Mühe und Not auf das Schild gezwängten Bandwurmnamens, Ergebnis sorgfältiger Planung ist, belegen des Künstlers Vorstudien in Photomontagen und aquarellierten Zeichnungen.

Die Abkürzungen auf dem Straßenschild kann man zwar mutwillig missdeuten, aber   eigentlich liest sie in diesem Zusammenhang jeder sofort richtig. Was offenbleibt, ist, an was oder wen man dabei denkt. Klar jedoch auch, dass sich der Mittelteil des Namens, also die „persönliche Bereicherung“, auf alle möglichen Menschen, Teil eins und drei des Namens aber ausschließlich auf die Würdenträger der politischen Kaste beziehen lassen. Alle Jahre wieder ein paar neue.

Politische Verfehlungen und Machtmissbrauch sind in der Regel genau die richtigen Methoden, um seinen Namen auf Straßenschilder einschreiben zu dürfen. Denn die Geschichtsschreibung ist schon immer die der Sieger gewesen und sie spiegelt sich in der Benennung von Straßen und Plätzen; da die Namensgebung aber auch von der aktuellen politischen Großwetterlage abhängt (also der jeweils gegenwärtigen Bewertung der geschriebenen Geschichte) und bekanntermaßen nichts so unvorhersehbar ist wie das Wetter, ändern sich diese Benennungen auch von Zeit zu Zeit.

Gerade Münster hat mit seinem riesigen Areal des Schloßvorplatzes, der auf den Namen „Hindenburgplatz“ hört, ein Paradebeispiel hierfür. Denn erst vor kurzem wurde eine Kommission berufen, die untersuchen sollte, ob der immer wieder gerne als „Steigbügelhalter Hitlers“ apostrophierte Generalfeldmarschall und Reichspräsident Hindenburg als Namensgeber eines Platzes nach 1945 überhaupt noch tragbar sei. Oder ob er nicht endlich umgetauft gehört. Die Kommission kam zu letzterem Ergebnis. Aber noch zu keinem neuen Namen.

Nicht zuletzt das ist ja eine der herausragenden Qualitäten von Frank Bölters Straßenschild: Es könnte viel länger Bestand haben als die meisten anderen, deren man sich ganz schnell wieder so sehr schämt, dass sie eilends umbenannt werden (spätestens nach dem nächsten Kriegsende).

Der „Weg der pol. Verfehlungen, der pers. Bereicherungen und des Machtmissbrauchs“ wird bleiben. Dass der Name einen solch mickrigen, man könnte auch sagen: idyllischen Weg bezeichnet, schmal, gepflastert und wiesengesäumt, bevor er durch ein schmiedeeisernes Tor in ein Parkgelände führt, paßt nicht so recht. Eigentlich müßte, der Länge des Schildes und der Gewichtigkeit seiner Aussage entsprechend, mindestens eine vierspurige Prachtallee so benannt sein. Aber alle haben einmal klein angefangen, auch die Hitlerstraßen und Hindenburgplätze.

Dennoch bleibt natürlich die Frage: Bedarf ein solches Schild nicht unbedingt einer behördlichen Genehmigung? Ist das erlaubt, so öffentlich und unverblümt ein Mahnmal aufzustellen, das sich als harmloses Straßenschild tarnt? Das hinterrücks jeden harmlosen Passanten zum wiedererkennenden Kopfnicken oder Kopfschütteln, zu hämischem Lachen oder tiefem Nachdenken veranlassen wird?

Ein großes Kunstereignis, wie die Einweihung von Frank Bölters „Weg der pol. Verfehlungen, der pers. Bereicherungen und des Machtmissbrauchs“ eines war, hat am vierten Adventssonntag in der Provinzmetropole Münster naturgemäß einen überschaubaren Zuschauerkreis. Es fehlten jedoch auch die eigentlich notwendigen, unausgesprochen eingeladenen Festredner, die zu diesem besonderen Zeitpunkt des Jahres 2011 unbedingt Christian Wulff und Dr. plag. Karl-Theodor zu Guttenberg hätten sein müssen, die aber ebenso plötzlich wie vorhersehbar leider verhindert waren.

Aber wenn Frank Bölters Idee sich erst einmal durchsetzt (und auf lange Sicht wird sie das ob ihrer Qualität sicher tun), dann kommen besagte Herren bestimmt gerne doch noch einmal zur nächsten festlichen Straßentaufe oder zur Umbenennung der Stalin-, ach nein, der Frankfurter Allee nach Berlin – mit entsprechend viel Schampus und Pressefotografen im Gefolge. Wahrscheinlich werden dazu weder der Künstler noch ich eingeladen. Wir freuen uns trotzdem darauf.

 

/Take the shortcut!

That’s the way, aha, aha, I like it

KC and the Sunshine Band

Simplifying, the vernacular speaks of every naming ceremony as a christening; we don’t want to stand aside and join in the linguistic usage, thus congratulating the short piece of path, which branches off from Münster’s Hüfferstraße not far from the water-filled moat around the Schloßpark, on the christening and the godfather, Frank Bölter, on the naming. Henceforth this first paved, then in the sand running footpath is to be called thus:

„Path of political misconduct, personal enrichment and abuse of power. Enrichments and the abuse of power“.

So it is written on the street sign solemnly erected on the 4th Sunday of Advent in 2011.

Which is extremely remarkable in every respect.

The first thing that stands out is that the post is not stuck vertically in the ground, but is strongly inclined to the side. As a result, the nameplate, which is correctly positioned at right angles to it, points steeply upwards. One is inclined to interpret this reflexively in terms of content, namely that the paths to the top, especially the very steep careers, have striking congruencies with the street name.

The ingenious thing about it is, of course, that the observation of the sign from the other side – however it must remain purely imaginary by the positioning so closely in front of the house wall – brings the opposite realization. The steep descent is thus pre-programmed, even if not visible at first.

But also on the formal level, this lateral inclination of the holding post is of importance: it not only statically, but also optically balances the enormous length expansion of the street sign: despite the abbreviations used, it reaches the proud dimension of 2.40 meters.

The artist’s preliminary studies in photomontages and watercolor drawings prove that the seemingly random result, both of the tilted positioning and of the tapeworm name that is only squeezed onto the sign with great effort and necessity, is the result of careful planning.

The abbreviations on the street sign can be willfully misinterpreted, but actually everyone immediately reads them correctly in this context. What remains open is what or whom one thinks of. However, it is also clear that the middle part of the name, i.e. „personal enrichment,“ can be applied to all kinds of people, but parts one and three of the name can be applied exclusively to the dignitaries of the political caste. A few new ones every year.

Political misconduct and abuse of power are usually just the right methods to be allowed to inscribe one’s name on street signs. For the writing of history has always been that of the victors and it is reflected in the naming of streets and squares; but since the naming also depends on the current major political weather situation (i.e. the respective current assessment of written history) and, as is well known, nothing is as unpredictable as the weather, these namings also change from time to time.

Münster in particular has a prime example of this with its huge area of the palace forecourt, which goes by the name of „Hindenburgplatz“. Only recently, a commission was appointed to investigate whether Field Marshal General and Reich President Hindenburg, who was often referred to as „Hitler’s stirrup holder,“ was still acceptable as the name-giver for a square after 1945. Or whether he should finally be renamed. The commission came to the latter conclusion. But not yet to a new name.

Not least that is one of the outstanding qualities of Frank Bölter’s street sign: It could last much longer than most others, of which one is so quickly ashamed again that they are hastily renamed (at the latest after the next end of the war).

The „path of political misconduct, personal enrichment and abuse of power. Enrichments and the abuse of power“ will remain. That the name describes such a puny, one could also say: idyllic path, narrow, paved and meadow-lined, before it leads through a wrought-iron gate into a park area, does not fit so well. Actually, according to the length of the sign and the weight of its statement, at least a four-lane boulevard should be so named. But everyone started small, even Hitler’s streets and Hindenburg’s squares.

Nevertheless, of course, the question remains: doesn’t such a sign necessarily require official approval? Is it permissible to erect a memorial so publicly and bluntly, masquerading as a harmless street sign? Which will surreptitiously cause every harmless passerby to nod or shake his head in recognition, to laugh maliciously or to think deeply?

A major art event, such as the inauguration of Frank Bölter’s „Weg der pol. Enrichment and Abuse of Power“ was, naturally has a manageable circle of spectators on the fourth Sunday of Advent in the provincial metropolis of Münster. However, there was also a lack of the actually necessary, unspoken invited festive speakers, which at this particular time of the year 2011 necessarily Christian Wulff and Dr. plag. Karl-Theodor zu Guttenberg should have been, but they were as suddenly as predictably unfortunately prevented.

But if Frank Bölter’s idea catches on (and in the long run it will certainly do so because of its quality), then the gentlemen in question will certainly be happy to come again to the next festive street christening or to the renaming of the Stalin, oh no, the Frankfurter Allee in Berlin – with plenty of champagne and press photographers in their wake. Probably neither the artist nor I will be invited. Nevertheless, we are looking forward to it.

 

Stephan Trescher

Limes Tower Bad Ems/ Limesturm Bad Ems

LimesturmBadEms

2011, Pappe/cardboard, 11,5 x 5,5 x 5,5 m

Im August 2011 wurde im Kurpark in Bad Ems von Hartz IV-Empfängern gemeinschaftlich eine Kopie eines römischen Limesturmes, des lokalen Wahrzeichens wie UNESCO-Welterbes aus Pappe gebaut. Der Limesturm Bad Ems diente wie andere Wahrzeichen, Denkmäler und den öffentlichen Raum bestimmende Setzungen für 2 Monate lokalen Hochzeitspaaren und Limes-Touristen als Anlaufstelle und Fotohintergrund wie Limesvereinen als Treffpunkt.

FORigamiMEL 1/FORigamiMULAR 1

FORigamiMEL1
Boxenstopp FORigamiMEL 1 in der Kunsthalle Mainz/pit stop FORigamiMULAR 1 at Kunsthalle Mainz, 2012, 550 x 265 x 229 cm, Rettungswesten/rescue blankets, MDF
 

Als Michael Schumacher am 03.08.2012 einen Brief mit der Bitte um Kooperation zur Faltung eines Origami-Boliden nach Konstruktionsplänen seines letzten Formel 1-Modells erhielt, erklärte dieser daraufhin Anfang Oktober 2012 seinen Rücktritt von der Formel 1. Dennoch erklärte er sich bereit, gemeinsam mit mir das langsamste Formular 1-racecar aus Rettungsdecken zu falten. Dieses Objekt wurde daraufhin in der Kunsthalle Mainz, vor dem Museum Schloss Morsbroich und im Künstlerdorf Schöppingen präsentiert./
When Michael Schumacher received a letter on August 3, 2012 asking him to cooperate in folding an origami car based on the construction plans of his last Formula 1 model, he declared his retirement from Formula 1 at the beginning of October 2012. Nevertheless, he agreed to work with me to fold the slowest Form 1 race car from rescue blankets. This object was subsequently presented in the Kunsthalle Mainz, in front of the Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen, in the artists‘ village of Schöppingen and in the Museum Schloss Werdenberg (CH).

 

IMG_6371Boxenstopp FORigamiMEL 1 am Museum Schloss Morsbroich/pit stop at Museum Morsbroich Schloss Kunsthalle, 2012, 550 x 265 x 229 cm, Rettungswesten/rescue blankets

 

IMG_20190607_152633_resized_20190610_063059227
IMG_20190607_152743_resized_20190610_063058395
Boxenstopp im Museum Schloss Werdenberg/pit stops in Museum Schloss Werdenberg, 2019, Switzerland

PlaygroundMARSEILLE

Marseille

It was on NineEleven in Marseille 2016 when the visitors of the festival Travellings rejected the proposals of the artists to fold lifesize paper planes to attack giant origami towers. They decided to fold heaven and hell, ships, cars and as swimming pool as symbols of a peaceful urban socity. The people brought own origami instructions and their imagination into giant shape ignoring permanent advices by the artists to accept the artist’s original intention. Only at the end of the festival a group of experts of origami followed the artist’s instructions merciful.

Es war am NineEleven in Marseille 2016 als die Festivalbesucher des Festivals Travellings die Anweisungen des Künstlers, lebensgroße Papierflieger in riesige Origamitürme fliegen zu lassen, ignorierten. Das Publikum entschied sich stattdessen, lieber Himmel und Hölle, Schiffe, Autos und ein Swimming Pool als Symbole des friedlichen urbanen Zusammenlebens zu falten. Sie brachten eigene Vorstellungen und Origami-Faltanleitungen in lebensgroße Modelle, die permanenten Handlungsanweisungen des Künstlers missachtend. Nur eine Gruppe von Origamiverständigen Besuchern faltete am Ende des Festivals einen lebensgroßen Papierpanzer.

Marseille2DSC02044 DSC02046IMG_4187

 

to the world´s end

(…) Als ich am 14.01.2015 in Sri Lanka mit meinem Papierschiff in einem Haufen Plastikmüll an den Strand gespült wurde, musste ich mir überlegen wie die Reise weitergehen sollte. An einem Strand, der inzwischen den westlichen Surfern gehört, die dort ihre Wintermonate auf einem Surfbrett verbringen, trifft man nur in den frühen Morgenstunden auf die Fischer, denen der Strand wohl ursprünglich gehörte. So saß ich jeden morgen ab 4.30 Uhr in der Fischerhütte und versuchte den Fischern mit Händen und Füßen und einem kleinen Modell eines Papierschiffes zu erklären, dass sie mir helfen müssen, ein weiteres Papierschiff zu falten, damit ich meine Rückreise nach Deutschland antreten könne. Am 4. Tag holten sie endlich einen Cousin von Babbi, einem der Fischer von Hikkaduwa, der ein bisschen english spricht. Nach weiteren 3 Tagen in der Fischerhütte erklärten sie sich bereit, mir zu helfen. So falteten wir am nächsten Sonntag gemeinsam mit Fischern und Surfern ein 9 m langes Papierschiff. Die Fischer sorgten sich gemeinsam mit den Surfern um die Stabilität des fragilen Vehikels. Damit das Schiff die 8 m hohen Wellen am Strand von Hikkaduwa übersteht, schickten sie einen von ihnen in den Dschungel, um Bambusstäbe zu schlagen, die anschließend in die Bordwände eingefaltet wurden. Jemand anderes brachte Styropor zu Stabilisierung des Bodens. Ein Dritter besorgte ein paar Latten und Sisalseile, um ein Gerüst in die Faltungen einzuschlagen. So konnte die Reise weitergehen (…)

(…) When I washed up on the beach in Sri Lanka on 14.01.2015 with my paper boat in a pile of plastic rubbish, I had to think about how to continue the journey. On a beach that now belongs to western surfers who spend their winter months there on a surfboard, you only meet the fishermen, who probably originally owned the beach, in the early morning hours. So every morning from 4.30 a.m. I sat in the fishermen’s hut and tried to explain to the fishermen with my hands and feet and a small model of a paper ship that they had to help me fold another paper ship so that I could start my journey back to Germany. On the 4th day they finally got a cousin of Babbi, one of the fishermen of Hikkaduwa, who speaks a little English. After another 3 days in the fishing hut, they agreed to help me. So the next Sunday we folded a 9 m long paper boat together with fishermen and surfers. The fishermen, together with the surfers, were concerned about the stability of the fragile vehicle. In order for the ship to survive the 8 m high waves on the beach of Hikkaduwa, they sent one of them into the jungle to beat bamboo sticks, which were then folded into the sides of the ship. Someone else brought styrofoam to stabilise the floor. A third got some slats and sisal ropes to hammer a scaffold into the folds. So the journey could continue (…)

 

IMG_4025

IMG_1721

IMG_1629

IMG_3937

Coastal Currents 2014

St.GermansLaunch

IMG_1958
Coastal Currents 2014

 

2

 

Refugee Origami Camp Brussels

August/September 2014, Place du Beguinage/Le petit Château
Festival Signal – urban interventions, Festival Kanal – playground
performative installation of folded paper houses in the center of the city of Brussels
performative Installation von faltbaren Papierhäusern im Stadtraum von Brüssel

Belgrade Wall

Zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls in Berlin wurde Belgrad durch eine „über Nacht“ erstellte, monumentale Pappkopie des eisernen Vorhangs auf dem Platz der Republik in Belgrads geteilt. Der Grenzwall, der den nördlichen Teil der Stadt entlang der Mauerachse vom südlichen Teil isolierte, wurde von Bürgern der Stadt aus faltbaren Pappziegeln und Leim errichtet – andere Bürger beteiligten sich, indem sie die Mauer wieder abbauten, Material entwendeten oder anderweitig zu verhindern suchten. Der politischen Situation Deutschlands vor dem Mauerfall am 9.11.1989 entsprechend trennte die Stadt Belgrad das Bollwerk symbolisch in zwei Sektoren. Mit der Fertigstellung des Schutzwalls wurde die Grenze geschlossen, Grenzpolizisten sicherten die Staatsgrenze und informierten über die neue politische Situation Serbiens. Über die Stadt verteilt entstanden von Bürgern der Stadt erbaute weitere Grenzwälle, die von anderen Bürgern wieder abgebaut wurden. An der Mauer kam es zu Demonstrationen der lokalen ANTIFA-Bewegung, zu nationalistischen Versammlungen, Treffen der Kriegsveteranen und Demonstrationen für einen Wiederaufbau der DDR. In den Medien wurde ein Diskurs über weiterhin präsente „Mauern in den Köpfen“ der Bevölkerung im Schmelztiegel des Balkans angestoßen. Die Belgrader Mauer fiel in der Nacht zum 10.11.2009 angeblich durch einen Schneesturm.

On the 20th anniversary of the fall of the Berlin Wall, Belgrade was divided by a monumental cardboard copy of the Iron Curtain created „overnight“ on Belgrade’s Republic Square. The border wall, which isolated the northern part of the city from the southern part along the axis of the wall, was erected by citizens of the city using foldable cardboard bricks and glue – other citizens participated by dismantling the wall again, stealing material or otherwise trying to prevent it. In keeping with the political situation in Germany before the fall of the Wall on 9 November 1989, the city of Belgrade symbolically divided the bulwark into two sectors. With the completion of the rampart, the border was closed, border police officers secured the state border and provided information about the new political situation in Serbia. Other border ramparts were built by citizens of the city and dismantled by other citizens. At the wall there were demonstrations by the local ANTIFA movement, nationalist gatherings, meetings of war veterans and demonstrations for a reconstruction of the GDR. A discourse was initiated in the media about the still present „walls in the minds“ of the population in the melting pot of the Balkans. The Belgrade Wall fell in the night of 10.11.2009, allegedly due to a snowstorm.
BelgradeWall1
DSC_6721

DDRDemoBelgrad
BelgradeWall10.11.2009

Peacemaker : LEOrigamiPARD 3

Im Februar 2011 erhielten Unicef, ProAsyl, der deutsche Flüchtlingsrat, The Voice, Karawane und andere öffentliche Flüchtlingsorganisationen eine Einladung zur Teilnahme an einem Kunstprojekt, um auf die immer dringlicher werdende Lage von Flüchtlingen jenseits der üblichen politischen Diskussionsfelder durch die Kunst aufmerksam zu machen.
Im Dezember 2010 erhielt der Kommandeur 1. PzDiv. der Bundeswehr in Hannover einen Brief mit der Frage nach dem Interesse einer Kollaboration zwischen Kunst und Militär zur Herstellung des lebensgroßen Faltpanzers „LEOrigamiPARD 3“ im fernöstlichen Kunsthandwerk Origami.

Anfrage-1.Panzerdivision-Hannover

Im Januar 2011 erklärte sich das Bundesministerium der Verteidigung nach einer Einladung zur Projektvorstellung im Bendlerblock in Berlin bereit, das Projekt zu unterstützen und erließ im Anschluss einen Befehl zur Durchführung der Faltübung mit Soldaten der Bundeswehr.

BefehlBundesministeriumDerVerteidigung

Zunächst wurde nach Möglichkeiten gesucht, das Projekt möglichst öffentlichkeitswirksam durch eine Faltübung von Soldaten vor dem Reichstag zu inszenieren, nachdem in den Medien über eine bevorstehende Leopard 2-Lieferung nach Saudi-Arabien berichtet wurde, verlagerte man den Origami-workshop der Soldaten in die Julius-Leber-Kaserne nach Berlin-Reinickendorf, wo unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Faltungen durchgeführt wurden. Am 9. Juli 2012 wird der LEOrigamiPARD III durch Soldaten der Bundeswehr vor dem Militärhistorischen Museum aufgestellt, wo er im Rahmen der Museumsnacht Dresden am 14. Juli der Öffentlichkeit präsentiert und übergeben wird. Während „LEOrigamiPARd 3“ Teil der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden wird, wird der von Kriesgsflüchtlingen aus Somalia, Afghanistan und Irak in der alten Desinfectionsanstalt in Berlin-Kreuzberg gefaltete lebensgroße Papierpanzer „Peacemaker“ nach Beschwerden der Nachbarn von der Berliner Stadtreinigung entsorgt.

In February 2011, Unicef, ProAsyl, the German Refugee Council, The Voice, Karawane and other public refugee organisations received an invitation to participate in an art project to draw attention to the increasingly urgent situation of refugees beyond the usual fields of political discussion through art.
In December 2010, the Commander 1st PzDiv. of the German Armed Forces in Hanover received a letter inquiring about the interest of a collaboration between art and the military to produce the life-size folding tank „LEOrigamiPARD 3“ in the Far Eastern craft of origami.

Request1.Tankdivision-BarracksHannover

In January 2011, following an invitation to the project presentation in the Bendlerblock in Berlin, the Federal Ministry of Defence agreed to support the project and subsequently issued an order to carry out the folding exercise with soldiers of the Bundeswehr.

CommandGermanMinistryOfDefence

Initially, ways were sought to stage the project with as much publicity as possible through a folding exercise by soldiers in front of the Reichstag. After reports appeared in the media about an imminent Leopard 2 delivery to Saudi Arabia, the soldiers‘ origami workshop was moved to the Julius Leber barracks in Berlin-Reinickendorf, where the folding was carried out to the exclusion of the public. On 9 July 2012, the LEOrigamiPARD III will be erected by soldiers of the German Armed Forces in front of the Military History Museum, where it will be presented and handed over to the public during the Dresden Museum Night on 14 July. While „LEOrigamiPARd 3“ becomes part of the collection of the Military History Museum of the German Armed Forces in Dresden, the life-size paper tank „Peacemaker“ folded by refugees from Somalia, Afghanistan and Iraq in the old disinfection plant in Berlin-Kreuzberg is disposed of by the Berlin city cleaning service after complaints from neighbours.
6
_MG_1909
_MG_0168 2

IMG_0003
IMG_0476
IMG_0707
IMG_0746

AcropoLinz

AcropoLinz, 2009
Cardboard, 24,35 x 10,6 x 5,10 m, scale approx. 1:2
AcropoLinz, 2009
Pappe, 24,35 x 10,6 x 5,10 m, Maßstab ca. 1:2

„AcropoLinz“ is a cardboard copy of the ancient Greek architectural masterpiece of the Akropolis‘s Parthenon in Athens. Its purpose is to impart the intellectual and cultural influence of fundamental European cultural assets to the population of the disreputable Linz suburb of Auwiesen. The historical role model seeks to regain lost terrain of urban architectural and universal cultural significance. Linz’s status as the European Cultural Capital City for the year 2009 is a fitting occasion for the replica “AcropoLinz” – a cardboard symbol of Europe’s very first
Cultural Capital City in the context of the “Festival of the Religions 2009”. The position of the generous cardboard sculpture constructed by the city’s own residents stands in stark contrast to the visual manifestation of the cramped row house settlement in Linz Auwiesen. Once the constructuion of the Acropolis has been completed, this monument will be left to the public and exposed to external influences such as the elements and vandalism. The collective feat of creating this gigantic sculptural replica of an ancient momument will be pitted against fast-motion erosion and ruin.

„AcropoLinz“ kopiert als partizipatorisches Kunstprojekt, die Bevölkerung des Linzer Stadtteils Auwiesen involvierend, den Bau der Akropolis von Athen als Meisterwerk der griechischen Antike aus Pappe und intendiert die intellektuelle und kulturelle Entfaltungswirkung des fundamentalen europäischen Kulturguts auf die Bevölkerung des in Verruf geratenen Stadtteils. Gemäß dem historischen Vorbild wird durch den gemeinschaftlichen Bau der temporären Riesenskulptur versucht, an andere Stadtteile verlorenes städtebauliches wie gesamtkulturelles Terrain durch das siedlungsidentitätsstiftende Bauprojekt eines temporären Weltkulturerbes, in der durch die 80er Jahre Reihenhausarchitektur atmosphärisch geprägten Siedlung, zurückzugewinnen.
Linz – Kulturhauptstadt Europas 2009 ist Ausgangspunkt für den Bau der Akropolis Linz aus Pappe im Rahmen des partizipatorischen Kunst-Festivals der Regionen 2009, zu dem das temporäre Denkmal der Kultuvierung und Kolonialisierung Europas mit Hilfe der Bevölkerung geschaffen wird. Dem Erscheinungsbild der beengten, 80er Jahre Reihenhaussiedlung der Auwiesen steht an exponierter Stelle die großzügige Pappskulptur gegenüber. Nach der Fertigstellung der Akropolis Linz wird das Denkmal der Öffentlichkeit übergeben und Ãußeren Einflüssen wie Verwitterung, Vandalismus etc. ausgesetzt. Der kollektive Kraftakt des Erschaffens einer Riesenskulptur und des kopierten Denkmals steht die Verwitterung und Ruinierung im Zeitraffer gegenüber.

Tagebuch

ModellAkropoLinz, 2009, Pappe, 69,51 x 30,89 x 13,72 cm
Festival der Regionen 2009
Festival der Regionen 2009